Skip to main content
Friedrich Nietzsche als Superman, Illustration.
Bildgrafik: © CommonsWikimedia.

Der Hyperanthropos des Silicon Valley

Der Transhumanismus mit der Idee des vollkommenen Menschen wird von Digital-Unternehmern in die Realität umgesetzt. Das Resultat ist die Überwindung des Menschen als letztlich unvollkommenes Wesen. Robotik und Digitalisierung als Dystopie.

Gudula Walterskirchen | Wissenschaft | 18. duben 2025

Die Idee des Transhumanismus geht auf die uralte Vorstellung vom „Hyperanthropos“ zurück. Die Idee vom vollkommenen Menschen und der Eliminierung des Fehlerhaften verfolgte etwa der Philosoph Friedrich Nietzsche. Nietzsche war nicht nur in klassischer Philologie ausgebildet, sondern sogar einer der besten Philologen seiner Zeit. Daher kannte er natürlich Lukian und seine Schrift über den Hyperanthropos.

Nach Nietzsches Vorstellung ist es die Aufgabe des Menschen, ein Wesen hervorzubringen, das ihn selbst übertrifft, das also höher entwickelt ist als er selbst. Dies weist auf einen quasi schöpferischen Akt des Menschen selbst. Ein Wesen, das vollkommen und noch dazu unsterblich ist – auch dies eine Vorstellung bereits seit der Antike, das in der Sagenwelt seine Entsprechung fand.

Für ihn war der Kranke der „Parasit der Gesellschaft“. Im Reich der Gesunden haben „Minderwertige“ keinen Platz und damit keine Daseinsberechtigung. Seine Erzählung vom vollkommenen Menschen, des „Übermenschen“, wurde in die Ideologie der Nationalsozialisten integriert und auf grausame Weise realisiert.

Bei der Vorstellung des Übermenschen klingt bereits an, dass der körperlich Vollkommene, starke auch der ist, der die Macht hat.

Nietzsche im Silicon Valley

Diesen ewigen Traum von Vollkommenheit und Unsterblichkeit des Menschen als körperliches Wesen will man in der modernen Zeit nun realisieren. Gleichzeitig will man den Menschen perfektionieren und kontrollieren. Entsprechend dem unermesslichen Glauben an die Möglichkeiten der Technik und der digitalen Welt nähert man das Bild des perfekten Menschen der Vorstellung einer Art Supercomputer an. Der Mensch wird als unzulängliche Maschine gesehen, die man optimieren kann und muss.

Im Silicon Valley arbeitet man daran, diesen Traum von Vollkommenheit und Unsterblichkeit des Menschen zu realisieren. Denn in der Welt des Digitalen ist nichts unmöglich, oder scheint es zumindest zu sein.

Unbegrenzter Zugang zu allen Inhalten

Gratis Testabo für 4 Wochen
Ein Monatabo oder das
günstigere Jahresabo

Sie sind bereits Libratus-Abonnent?
Melden Sie sich hier an: