Zum Hauptinhalt springen
Deutsche und österreichische Farben als Puzzlesteine
© Bild:123RF Bildagentur; Istanbul2009, bearbeitet mit KI.

Allergisch gegen Bevormundung

Die Abwehrhaltung Österreichs, wenn sich der deutsche Nachbar belehrend in innere Angelegenheiten einmischt, hat auch historische Gründe. Die Erfahrungen waren meist negativ. Eine historische Rückschau.

Gudula Walterskirchen | Politik | 07. Februar 2025

In Österreich laufen derzeit bekanntlich Regierungsverhandlungen, die nicht allen gefallen. Nicht nur im Inland, auch aus dem Ausland kommt vehementer Widerstand gegen eine Regierungsbeteiligung der FPÖ. So machten CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und EVP-Chef Manfred Weber sogar Druck auf den österreichischen Bundespräsidenten, FP-Chef Herbert Kickl nicht als Regierungschef anzugeloben und eine Regierungsbeteiligung der FPÖ zu verhindern.

Dies erinnert an das Jahr 2000, als die EU-14 bei der ersten schwarz-blauen Koalition Österreich mit Sanktionen belegten und „Weise“ nach Wien reisten, um zu beobachten, ob man nun in eine Diktatur abgleite. Dabei war es damals der deutsche Völkerrechtler Jochen Frowein, einer der drei "Weisen", der einen Ausweg aus der peinlichen Lage suchte.

Historische Gründe

Österreich zeigt sich generell allergisch gegen Einmischungen und Bevormundung, speziell vom großen Nachbarn Deutschland. Und dies hat auch historische Gründe, die oft nicht mehr bewusst sind, sich aber ins kollektive Gedächtnis eingegraben haben. Mit ein Grund war auch die große Nähe, nicht nur in geografischer Hinsicht.

Unbegrenzter Zugang zu allen Inhalten

Gratis Testabo für 4 Wochen
Ein Monatabo oder das
günstigere Jahresabo

Sie sind bereits Libratus-Abonnent?
Melden Sie sich hier an: