
Les Misérables
„Die Elenden“, der berühmte Roman von Victor Hugo vor dem Hintergrund von Armut und Unterdrückung im Frankreich des 19. Jahrhunderts, kann nur bedingt als Vorlage für die gegenwärtige miserable Herrschaft der Europäischen Union dienen, weil deren Mediokrität nicht nur ihrer moralischen Verworfenheit, sondern vielmehr ihrem intellektuellen Niedergang geschuldet ist.
Es hatte der Intervention des umstrittenen US-Präsidenten bedurft, um einige gängige Stereotype über den Krieg in der Ukraine zu relativieren, auch wenn der große Dealmaker, mit dem Hinweis auf 2000 tote Soldaten wöchentlich, seine Absicht, den Krieg binnen 24 Stunden zu beenden, klarerweise nicht umsetzen konnte. Das mit den Toten sehen die Ukraine und auch die Europäische Union nämlich viel entspannter.
Zu verfahren ist die Situation inzwischen. Russland beharrt auf der Annexion der Krim und des Donbass sowie des Verzichts auf die Aufnahme der Ukraine in die NATO, die Ukraine auf der Unverletzlichkeit ihres Territoriums. Beides gleichzeitig ist nicht zu haben.
Vorgeschichte und Gründe
Historiker unterscheiden bei der Analyse von Konflikten zwischen der Vorgeschichte beziehungsweise den Gründen für einen Krieg und dem unmittelbaren Anlass. Es ist verständlich, dass eine derartige Differenzierung der europäischen Politik und deren medialer Propaganda nicht zugänglich ist, bräuchte es dazu doch intensive Selbstreflexion der eigenen Fehler und Unzulänglichkeiten. Insofern ist das von der EU initiierte Ukraine-Tribunal zur strafrechtlichen Verfolgung von Kriegsverbrechen ein geeigneterer Rahmen, nicht nur die russische Aggression gegen die Ukraine zu thematisieren, sondern auch die europäischen Beitragstäter zu identifizieren.

Unbegrenzter Zugang zu allen Inhalten
Gratis Testabo für 4 Wochen
Ein Monatabo oder das
günstigere Jahresabo
Sie sind bereits Libratus-Abonnent?
Melden Sie sich hier an: