
Wie hält es die EU mit China?
China und Europa verbindet eine intensive wirtschaftliche Beziehung. China, die EU und USA zählen zu den großen Drei, ein Klub, zu dem demnächst Indien und möglicherweise weitere Länder des globalen Südens hinzukommen. Die Multipolarität findet damit nicht nur im politischen, sondern auch im wirtschaftlichen Bereich statt.
Wichtig ist vor allem eines: die Beachtung und der Respekt vor der chinesischen Mentalität. Wirtschaftsbeziehungen werden vor allem auf wechselseitiges Vertrauen aufgebaut, das Hinknallen von Verträgen führt selten zum Ziel. Für die politische Ebene gilt darüber hinaus, dass Belehrungen jeglicher Art nicht willkommen sind. Die Chinesen respektieren, wenn andere Länder nach ihrer Art leben wollen, sie beanspruchen aber gleichzeitig Gleichartiges auch für sich selbst.
Die Zolldiskussion zwischen China und der USA werden zu einem Ergebnis führen, denn auch die USA haben realisiert, dass ihnen diese Zölle schaden, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch. Trumps Politik ist, mit der Faust auf den Tisch zu hauen, dass die Gläser klirren, und in der Schockstarre der anderen dann Abkommen zu machen.

Unbegrenzter Zugang zu allen Inhalten
Gratis Testabo für 4 Wochen
Ein Monatabo oder das
günstigere Jahresabo
Sie sind bereits Libratus-Abonnent?
Melden Sie sich hier an: