Zum Hauptinhalt springen
Kunstschmiede Gitter mit Aufschrift Richtig und Falsch
© Bild:123RF Bildagentur; Pixelvario.

Gefälschte Geschichte

Der Begriff der Geschichtsverfälschung bezeichnet die absichtliche oder unabsichtliche Manipulation, Verzerrung, oder Verdrehung von historischen Ereignissen. Geschichtsverfälschung wird oft dazu verwendet, um bestimmte Narrative zu unterstützen oder andere „Versionen“ der Geschichte zu unterdrücken. Auch gegenwärtig erleben wir insbesondere in der medialen und politischen Öffentlichkeit immer wieder Versuche, Ereignisse der jüngeren Vergangenheit zu verzerren, obwohl es längst Belege für eine ganz andere Lesart gibt.

Jan David Zimmermann | Gesellschaft | 28. März 2025

Wer sich näher mit Geschichte beschäftigt, weiß, dass es auf historische Ereignisse und Begebenheiten unterschiedliche Blickwinkel gibt und dass es oftmals Zeit braucht, damit bestimmte Informationen überhaupt zu Tage treten. Bis manche Dokumente publik gemacht und Quellen zugänglich werden, können Jahre, ja, Jahrzehnte vergehen, wie man etwa gegenwärtig an den JFK-Files in den USA erkennen kann, die die Ereignisse rund um die Ermordung von Präsident John F. Kennedy zum Inhalt haben.

Je nach Quellenlage kann man bei Geschehnissen manche Aspekte in den Vordergrund oder aber in den Hintergrund rücken und so den Blick auf die historischen Ereignisse verändern. Wie viele Quellen man dabei berücksichtigt ist genauso wichtig wie die Frage, mit welcher Methode man diese Quellen gesichtet, aufbereitet und ausgewertet hat. Ein komplett vollständiges Bild eines Ereignisses in all seinen Facetten kann man so gut wie nie zeichnen, sondern immer nur bestimmte Ausschnitte beleuchten. Noch komplizierter wird es bei dem Versuch eine ganze Kette an (gleichzeitigen) Ereignissen nachzuzeichnen.

Wer diese komplizierte Ausgangslage bei historischen Ereignissen und Prozessen nicht berücksichtigt und reflektiert, läuft Gefahr – auch unbewusst – Geschichte zu verfälschen. „Wahrheit wird durch das Herausschneiden aus dem Zusammenhang zur Unwahrheit“, sagte bereits Theodor W. Adorno und sprach damit eine grundsätzliche Problematik an, die sich insbesondere bei lang andauernden kriegerischen Konflikten – man denke etwa an Israel und Palästina – kaum auflösen lässt.

Unbegrenzter Zugang zu allen Inhalten

Gratis Testabo für 4 Wochen
Ein Monatabo oder das
günstigere Jahresabo

Sie sind bereits Libratus-Abonnent?
Melden Sie sich hier an: