
Boris Kálnoky
Freier Journalist und Buchautor, lebt in Budapest, stammt aus einer ungarisch-siebenbürgischen Familie. Ab 1993 arbeitete er für diverse deutsch- sprachige Medien wie "Die Welt", "Die Presse" oder "Die Weltwoche", darunter lange als Balkan- sowie Nahost-Korrespondent. Seit 2020 leitet er die Medienschule am Mathias-Corvinus-Kollegium in Budapest. 2011 erschien sein Buch „Ahnenland“.

Eva Pfisterer
1981 bis 1987 Wirtschaftsredakteurin der Arbeiterzeitung, 1987 bis 2010 Redakteurin der "Zeit im Bild" im ORF. Eva Pfisterer ist seit ein paar Jahren im Ruhestand und schrieb in dieser Zeit für das Salzburger Festspiel Magazin "Salon" über Musik und Literatur. In der AIT - Zeitung (Austrian Institut for Technology) über Wirtschaft, im "Die Presse" - Spectrum über Literatur, in der "Wiener Zeitung" über Wirtschaft und Literatur.

Gudrun Trausmuth
Geboren in Linz, Ausbildungszeit in Bayern, lebt in Wien. Studium der Romanistik und Deutschen Philologie. War u.a. als Übersetzerin tätig. Literaturwissenschaftlerin. Lehrauftrag für Religionsphilosophie an der Hochschule Heiligenkreuz. Präsidentin der „Gertrud von le Fort-Gesellschaft zur Förderung christlicher Literatur“. Als Journalistin in Teilzeit tätig für „Radio Maria“, daneben als freie Mitarbeiterin für u.a. „Die Tagespost“, „Corrigenda“.

Gudula Walterskirchen
Historikerin, Buchautorin zahlreicher Sachbücher und Journalistin. Lebt in Wien. Spezialgebiete ihrer historischen Forschungen sind historische Eliten sowie totalitäre Systeme. Zuletzt erschienen: "Wie wir unfrei werden" (2022) und "Systemversagen" (2023). Als Journalistin tätig u.a. als Redakteurin und Kolumnistin bis 2022 in „Die Presse“, "Salzburger Nachrichten". 2018-2021 Herausgeberin der „NÖN“ und "BVZ"; Kommentatorin bei „Servus TV“, „Die ganze Woche“, „Cato“, Kontrafunk etc. Initiatorin des „Hans-Ströbitzer-Preises“ für konstruktiven und ethischen Journalismus.

Jan David Zimmermann
Wissenschaftsforscher, Freier Autor und Publizist. Lebt in Wien. Studium der Sprachkunst (Universität für angewandte Kunst, Wien), der Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie. Seit mehr als zehn Jahren literarisch und wissenschaftlich tätig. Langjährige Erfahrung als Gastforscher und Projektmitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2021 verstärkte publizistische Arbeit, u.a. bei Kontrafunk – die Stimme der Vernunft, der Berliner Zeitung und Cicero. 2023 erschien die Sammlung politischer Essays aus den Jahren 2021-2022 mit dem Titel „Lethe. Vom Vergessen des Totalitären“.

Manfred Manera
1966 in Venedig geboren, lebt in Wien und Florenz. Mehrsprachig (Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch). Seit 2007 Vorsitzender der venezianischen Multiversal Academy N.G.O. Veröffentlichungen als freier Journalist in: l'Indipendente, Diario, l'Unit, Libero, Abitare Burlington Magazine, International Herald Tribune, Newsweek, Spectator, Bioblu. Dokumentarfilmer.
Stefan Beig

Stefan Beig
Studium der Philosophie und Musik in Wien. Danach Ausbildung zum Journalisten. Als Redakteur war er tätig bei der Wiener Zeitung, Missio Österreich, am Austrian Institute of Economics and Social Philisophy, sowie zuletzt Online-Redakteur und Chef vom Dienst bei eXXpress.at. Zahlreiche Auslandsreisen und Reportagen aus aller Welt. Träger des Leopold-Ungar-Anerkennungspreises.