Zum Hauptinhalt springen
Fröhliche Jugendliche Peace Zeichen
© Bild:123RF Bildagentur; Tatiana Kostenko

Jugend ohne Waffen

Die Konfliktherde auf der Welt nehmen bedrohliche Ausmaße an. Viele sehen in Rüstung und Kriegsvorbereitung die einzige Lösung. Die Jugend verweigert sich.

Gudula Walterskirchen | Kommentar | 18. Oktober 2024

Es ist paradox: Kürzlich erschien wieder einmal eine Umfrage, die ergab, dass ein Großteil der Jugend nicht bereit ist, ihr Land mit der Waffe zu verteidigen. Nur 17 Prozent sind es angeblich in Deutschland, in Österreich sind es ähnlich wenige. Die öffentliche Empörung ist groß. Man wirft der Jugend mangelnden Patriotismus, Feigheit und Bequemlichkeit vor. Außerdem wertet man dies als Beleg, dass die Neutralität obsolet sei und man rasch in die Nato flüchten solle. Die EU müsse statt eines Friedensprojekts rasch zur „Verteidigungsunion“ umgestalte werden. Denn angesichts der akuten Bedrohungslage in Europa müsse man nun aufrüsten und die Wehrhaftigkeit stärken.

Diese Argumentationskette, die allenthalben unkritisch übernommen wird, ist in mehrfacher Hinsicht weder schlüssig noch belegt. Und in Anbetracht der Trends in den letzten Jahrzehnten wundert man sich, dass sich die veröffentlichte Meinung über die Einstellung der Jugend zur Waffe wundert.

Unbegrenzter Zugang zu allen Inhalten

Gratis Testabo für 4 Wochen
Ein Monatabo oder das
günstigere Jahresabo

Sie sind bereits Libratus-Abonnent?
Melden Sie sich hier an: