
Wer ist der Schöpfer?
Die Künstliche Intelligenz verändert die Welt, wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren. All das scheint das Leben zu erleichtern. Es löst aber auch Besorgnis aus, etwa über das Urheberrecht. Brauchen wir ein „Gesetz zum Schutz der menschlichen Schöpfung“?
Künstliche Intelligenz verändert unser Leben. Sie verändert sogar die Art und Weise, wie wir über unser Menschsein nachdenken. Wir dachten seit Jahrhunderten, dass unsere Fähigkeit, komplex in sprachlichen Zusammenhängen zu denken, unsere Identität als Menschen wesentlich prägt. Aber mittlerweile unterhalten sich Menschen mit Large Language Models (LLM), umgangssprachlich: Chatbots, als seien diese Menschen wie sie. Die Antworten, die diese Programme generieren, unterscheiden sich nicht wesentlich von dem, was Menschen sagen würden. Generative KI kreiert Inhalte, Texte, Bilder und Videos, die nicht viel weniger kreativ wirken als menschliche Kreationen. Sie sind aber schneller und billiger. Das erschreckt: Wird die KI unsere Zivilisation zerstören? Werden wir alle arbeitslos? Wird KI den Ausgang von Wahlen bestimmen, die Welt regieren?
EU will regulieren
Die Reaktion der EU ist es, zu regulieren. Der “Artificial Intelligence Act” trat am 1. August 2024 in Kraft. Diese Richtline benennt verschiedene Kategorien von KI als “Risiko”—vorwiegend wegen dem Sammeln und der Speicherung persönlicher Daten – und sieht Strafgelder von bis zu sieben Prozent des jährlichen Umsatzes jener Unternehmen vor, die nach Ansicht der Behörden gegen die Regeln verstoßen.
Als Folge dessen wird die KI-Revolution wahrscheinlich nicht in Europa Gestalt annehmen, sondern in den USA und China. Das jedenfalls war die Prognose von Peter Thiel (Chef der Software-Firma Palantir) in einer Video-Diskussion mit dem kanadischen Psychologen Jordan Peterson auf der ARC-Konferenz, der “Alliance for Responsible Citizenship”, in London am 17. Februar, bei dem ich anwesend war.
USA weigern sich
Auf dem Pariser KI-Sicherheitsgipfel am 10. bis 11. Februar warnte US-Vizepräsident J. D. Vance die EU davor, ‘eine transformative Industrie durch Überregulierung zu töten”. Großbritannien und die USA weigerten sich, die Abschlusserklärung des Gipfels zu unterzeichnen. Die Trump-Administration hat eine KI-Investitionsoffensive in Höhe von 500 Milliarden Dollar angekündigt, um Amerikas Rückstand im Vergleich zu China in diesem Bereich zu verringern. China ist derzeit der unbestrittene Marktführer (gemessen an der Zahl angemeldeter Patente).

Unbegrenzter Zugang zu allen Inhalten
Gratis Testabo für 4 Wochen
Ein Monatabo oder das
günstigere Jahresabo
Sie sind bereits Libratus-Abonnent?
Melden Sie sich hier an: