Österreich fällt zurück in Europa. Europa fällt zurück in der Welt. Pessimismus, wohin man schaut. Berechtigt?
Viele Großstädter lobpreisen den Internationalismus und sehen nur darin ein probates Mittel gegen Engstirnigkeit und provinzielles Denken. Ländliche Gegenden oder Heimatverbundenheit werden hingegen oft lächerlich gemacht und mit Borniertheit assoziiert. Bei näherem Hinsehen erscheinen jedoch viele dieser „offenen“ Menschen allein durch ihren Lebensstil von der Durchschnittsbevölkerung abgekoppelt und entfremdet.
Kinder- und Frauenrechte stehen angeblich ganz hoch im Kurs. Zumindest in den Sonntagsreden der Politiker. In der Praxis öffnet man derzeit europaweit dem Kinderhandel und der Ausbeutung von Frauen die Tore.
„Wenn Gott tot ist, ist alles erlaubt“, heißt es bei Dostojewski - auch der Wechsel des Geschlechts zu jeder Jahreszeit. Die Vereinigung „Pro Vita & Famiglia“, eine der einflussreichsten Lobbys in Italien, kämpft gegen diese zeitgenössische Ideologie.
“Se Dio è morto allora tutto è permesso” (Dostoievskij) - e anche cambiare sesso per ogni stagione. Contro questa ideologia contemporanea si batte l’associazione “Pro-vita&famiglia”, una delle lobby con più grande influenza nel governo di Giorgia Meloni.
Muslime fühlen sich in der EU diskriminiert. „Muslimischer Rassismus“ lautet der Vorwurf. In ihren Herkunftsländern gibt es jedoch keine Religionsfreiheit, massive Diskriminierung oder Verfolgung von Nicht-Muslimen.
Wissenschaft scheint mehr und mehr als Religionsersatz zu dienen. Wenn die Wissenschaft dermaßen überhöht wird, handelt es sich um Szientismus. Doch welche Probleme gehen mit dieser Ideologie einher?
Vor mehr als hundert Jahren entstanden im Zuge des Sykes-Picot-Abkommens neue Nationalstaaten im Nahen Osten. Heute stehen sie vor stürmischen Zeiten. Das Ende der Assad-Dynastie in Syrien und die Schwächung der iranischen „Achse des Widerstands“ haben weitreichende Folgen. Ein Rück- und Ausblick.
Ideologien, damals wie heute, neigen dazu, die Realität an die Idee anzupassen – und auch den Menschen. Dazu kommt die Gefahr, ins Totalitäre abzugleiten. Doch letztlich scheitern sie an sich selbst und am Wesen der Dinge, wie sie nun mal sind.
Die von Flammen zerstörte Notre Dame wurde wieder aufgebaut. Doch über die anderen brennenden Kirchen und ermordeten Priester in Frankreich schweigt man lieber. Ein Land in einer substanziellen Krise.